Tutorials, Webinare und informative Videos über unsere optischen Sensorsysteme
Messungen von Sauerstoffspuren unter realen Bedingungen
O2 Sensorspot SP-PSt6-NAU
Sensorspots sind die vielseitigste Ausführung von nicht-invasiven optischen Sauerstoffsensoren. Sie können an der Innenfläche eines transparenten Glas- oder Kunststoffgefäßes fixiert werden, wie z. B. in Verpackungen. Der Sauerstoff wird berührungslos durch die transparente Gefäßwand gemessen. Der SP-PSt6-NAU hat einen Messbereich von 0 - 5 % Sauerstoff, in Flüssig- oder Gasphase. Die sauerstoffempfindliche Beschichtung ist auf einer flexiblen, transparenten 125 µm Polyesterfolie fixiert, die nicht autoklaviert werden kann.
- Nicht-invasive Messung durch eine Gefäßwand
- Kein Sauerstoffverbrauch
- Das Signal ist unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit
- Messungen in Flüssigkeiten & in der Gasphase
Anwendungsbereiche
Bioprozessentwicklung: Sauerstoffüberwachung in Schüttelkolben
Die Versorgung mit Sauerstoff ist eines der Hauptprobleme bei der Kultivierung aerober Organismen. Schüttelkolbenkulturen werden häufig in der akademischen und industriellen Bioprozessentwicklung angewendet. Da adäquate Methoden zur realen Überwachung von gelöstem Sauerstoff fehlten, wurde bisher üblicherweise von einer ausreichenden O2-Versorgung ausgegangen. Nun überwachen die nicht-invasiven Sauerstoffsensoren, dass genügend Sauerstoff in den Schüttelkolben vorhanden ist und geben neue Einblicke in die Stoffwechselaktivität.
Atmung & Photosynthese: Sauerstoffüberwachung in Glasfläschchen
Die Bestimmung der Atmungsaktivität erfolgt häufig für Wasserorganismen wie Wirbellose, Larvenstadien oder Eier, aber auch für Bakterien, Zellkulturen, Hefen oder Pilze. Für Algen ist die Messung der photosynthetischen Aktivität von großem Interesse. Mit unserem 20 mL SensorVial mit integriertem Sensorstreifen kann Sauerstoff gleichzeitig in der flüssigen Probe und im Kopfraum gemessen werden. Autoklavierbare SensorVials für gerührte und nicht gerührte Anwendungen sind erhältlich.
Technische Daten
Spezifikationen | Gasförmiger & Gelöster O2 | Gelöster O2 |
---|---|---|
*nach der Zwei-Punkt-Kalibrierung wie im Handbuch beschrieben | ||
Messbereich | 0 – 5 % O2 0 – 41,4 hPa | 0 – 2 mg/l 0 – 56,9 µmol/l |
Nachweisgrenze | 0,002 % Sauerstoff | 1 ppb |
Auflösung | ± 0,0007 % O2 bei 0,002 % O2 | ± 0,0003 mg/l bei 0,001 mg/l |
Genauigkeit* | ± 1 ppb oder ± 3 % der jeweiligen Konzentration; je nachdem was höher ist | |
Abweichung bei 0 % Sauerstoff | < 2 ppb innerhalb von 30 Tagen (Messintervall von 1 Min.) | |
Messtemperaturbereich | Von 0 bis + 50 °C | |
Ansprechzeit (t90) | < 6 Sek. | < 40 Sek. |
Eigenschaften | ||
Kompatibilität | Wässrige Lösungen, Ethanol, Methanol | |
Keine Querempfindlichkeit | pH 1 – 14 | |
Querempfindlichkeit | Organische Lösungsmittel wie Aceton, Toluol, Chloroform oder Methylenchlorid Chlorgas | |
Sterilisationsverfahren | Ethylenoxid (EtO) | |
Reinigungsverfahren | Cleaning in place (CIP, 2 % NaOH, + 80 °C, + 176 °F) | |
Kalibrierung | Zwei-Punkt-Kalibrierung in sauerstofffreier Umgebung (Stickstoff, Natriumsulfit) und einem zweiten Kalibrierwert optimal zwischen 1 % und 2 % Sauerstoff | |
Lagerbeständigkeit | 60 Monate, sofern das Sensormaterial im Dunkeln gelagert wird |
Passende Produkte
Weitere Informationen
Publikationen
FAQs
Bedienungsanleitungen
Broschüren
Software
PreSens Datamanager version 2.0.0.57 - Windows XP/Vista/7/8
PreSens Oxygen Calculator version 3.1.1 - Windows 7/8/10