Tutorials, Webinare und informative Videos über unsere optischen Sensorsysteme
pH-1 SMA LG1
Dieses kleine pH-Messgerät kann fast überall aufgebaut werden. Es ist kompatibel mit nicht-invasiven Sensoren, Tauchsonden und Durchflusszellen vom Typ LG1 (pH 4,0 - 7,5). pH-1 SMA LG1 verfügt über Temperaturkompensation, sodass auch in Umgebungen mit sich verändernder Temperatur präzise pH-Messungen durchgeführt werden können. Die optischen pH-Sensoren können direkt in Bioreaktoren und Kultivierungsgefäße integriert werden und werden mit pH-1 SMA LG1 nicht-invasiv von außen ausgelesen. Auf diese Weise ist es möglich, zuverlässige Langzeitmessungen ohne Probenahme oder Kontaminationsrisiko durchzuführen. Dieses pH-Messgerät wird über USB mit Strom versorgt und mit der PreSens Measurement Studio 2 Software betrieben, die die gleichzeitige Steuerung mehrerer PreSens-Geräte für pH, O2 und CO2 ermöglicht, sodass Messnetzwerke eingerichtet werden können. Mit zahlreichen Funktionen macht die Software das pH-1 SMA LG1 für nahezu jede Anwendung geeignet.
Optische Polymerfaser POF
Eine optische Polymerfaser (POF) wird benötigt, um das Anregungslicht zum Sensor und die Sensorantwort zurück zum Messgerät zu übertragen. Wir bieten verschiedene POF-Versionen für unterschiedliche Messgeräte an, abhängig von deren optischen Anschlüssen. Ein POF ermöglicht nicht-invasive und zerstörungsfreie Messungen von außen durch die Wand eines durchsichtigen oder leicht gefärbten Behälters. Die POF mit SMA-Anschluss ist kompatibel mit Messgeräten der Fibox , OXY-SMA, OXY mini und pH-SMA, sowie der CO2-SMA Serie. Die POF mit ST-Anschluss ist kompatibel mit den Messgeräten der Microx und OXY-ST, sowie auch der CO2-ST Serie. Verschiedene Standardlängen sind erhältlich, z. B. Fasern mit 2,5 m Länge, und je nach Adapter oder Sensoranwendung Fasern mit Steckern an einem oder beiden Enden.
Selbstklebende pH Sensorspots SP-LG1-SA
Diese neuen pH Sensorspots decken einen breiteren Messbereich von pH 4,0 bis 7,5 ab und eignen sich daher optimal für die Bioprozessentwicklung, pharmazeutische Anwendungen und verschiedene Forschungsbereiche. Aufgrund ihrer optischen Isolierung und der optimierten spektralen Eigenschaften sind diese pH Sensorspots weniger empfindlich gegenüber störenden Fluoreszenzen. Die Selbstklebetechnik erleichtert die Integration der SP-LG1-SA in transparente Glas- oder Kunststoffgefäße. Sie werden einfach auf die Innenfläche geklebt und nicht-invasiv von außen durch die Gefäßwand ausgelesen. Diese Sensorspots sind bestrahlt oder unbehandelt erhältlich. Sie sind vorkalibriert und gebrauchsfertig.
Integrationsset für Sensorspots IS-SP
Das Integrationsset besteht aus einer Saugpumpe mit passenden Spitzen für die einfache Handhabung und Integration von selbstklebenden Sensorspots. Das Integrationsset ist aber auch zum Anbringen unserer anderen Sensorspotvarianten mit Flüssigkleber geeignet. Die Sensoren können aufgenommen und sogar in tiefe oder schwer zugängliche Behälter eingeklebt werden.